Am Mittwoch den 2.März teilten uns die Studenten in 4 Gruppen ein. Diese Gruppen bestanden aus 4 Mathematikern, 4 Geographen, 4 Journalisten und der Rest baute die Weltkugel aus Holtz. Als wir schon teilweise fertig waren gingen wir wieder hinauf und die Gruppen zeigten uns ihre Präsentationen über ihre Themen. Die Mathematiker erklärten uns die Zahl ,,PI´´, den Kreis und wie man den Maßstab berechnet. Die Geografen erklärten uns die Oberfläche von den Kontinenten und die Erdoberfläche. Dann berechneten wir die Oberfläche von dem Erdmodell.
Von der Erde zum Modell
Ergebnisse vom Vortag
Die Geographiegruppe hat ihre Erkänntnisse zur Welt und den einzelnen Kontinenten präsentiert.
Die Oberfläche der Erde misst 510 Millionen km².Der Anteil der Landfläche beträgt etwa 148,9 Mio. Km²(29 %). Der Wasseranteil der Erde beträgt 361,1 Millionen km² (71%). Größter Kontinent Asien:44,4km². Bevölkerung von Asien ca. 4.000.000.000.
Europa:10,1 Millionen km²
Amerika:38,3 Millionen km²
Afrika:29,3 Millionen km²
Antarktis:13,2 Millionen km²
Australien: 7,7 Millionen km²
Australien: 7,7 Millionen km²
Europa: Ca. 40% Hochland und ca. 60% Flachland
Afrika: Ca. 60-70% Hochland und ca. 40-30% Flachland
Nord Amerika: Ca. 40-50% Hochland und ca. 60-50% Flachland
Süd Amerika: Ca. 20-30% Hochland und ca. 70-80% Flachland
Australien: Ca. 15-17% Hochland und ca. 83-85% Flachland
Antarktis: Ca. 10-12% Hochland und ca. 88-90% Flachland
Asien: Ca. 50-55% Hochland und ca. 45-50% Flachland
Wasseranteil an einem Kontinent:
Asien: ca. 1,5%
Europa: ca. 1-2%
Süd Amerika: ca. 0,5%
Nord Amerika: ca. 4,5%
Australien: ca.1,2%
Afrika: ca. 2%
Antarktis: 100% gefrorenes WasserDie Mathematikgruppe hat Ergebnisse zum Maßstab, Kreis und der Zahl "Pi" dargeboten.
Fakten, Zahlen und Ergebnisse
Inhalte:
Maßstabberechnung/Verhältnis
Kreisberechnung
Große Zahlen
Erdoberfläche= OE= 510 Mil. km^2 = 5 100 000 000 000 000 000 cm^2
Oberflächen der Kontinente
Europa = 100 000 000 000 000 000cm^2
Afrika = 380 000 000 000 000 000cm^2
Antarktis = 290 000 000 000 000 000cm^2
Antarktis = 130 000 000 000 000 000cm^2
Australien = 70 000 000 000 000 000cm^2
Asien = 440 000 000 000 000 000cm^2
Oberfläche Modell = OM= ?
Oberflächen der Platten
Kleine Platten = 706 cm^2 * 2 = 1412cm^2
Mittlere Platten = 1590 cm^2 * 2 = 3180cm^2
Große Platten = 2827 cm^2 * 1 = 2827cm^2
Gesamt = 7419cm^2
OM = 7 419cm^2
Berechnen vom Maßstab:
OE/OM = 5 100 000 000 000 000 000 / 7 419 =
687 424 181 156 490 093 = ca. 650 000 000 000 000
Maßstab= 1:650 000 000 000 000
Dieser Maßstab bezieht sich jedoch auf die Flächen und nicht auf die Strecken!
Die berechneten Kreisflächen für das Modell
Europa = 166cm^2
Amerika = 366cm^2
Afrika = 483cm^2
Antarktis = 216cm^2
Australien = 116cm^2
Asien = 740cm^2
Berechnung des Radius:
r^2 * pi = A r = wurzel (A/pi)
Der berechnete Radius für die Kreisfläche von
Asien = 15cm
Amerika = 11cm
Antarktis = 9cm
Australien = 7cm
Europa = 8cm
Afrika = 13cm
Einteilung der Kontinente auf dem Modell
1. Platte: Australien
2. Platte: Afrika
3. Platte: Eurasien
4. Platte: Amerika
5. Platte: Antarktis
Mit diesen Berechnungen wollen wir Schablonen anfertigen und am Donnerstag unser Modell fertig bauen. Wir sind schon gespannt wie es am Ende aussieht.